LEICHTATHLETIK: Bei hochsommerlichen Temperaturen brillierten die Schaffhauser Athletinnen und Athleten an den TG/SH-Einkampfmeisterschaften in Kreuzlingen mit zahlreichen Titeln, Medaillen und Bestleistungen.
Seit Jahrzehnten finden die TG/SH-Einkampfmeisterschaften in Frauenfeld statt – nicht so in dieser Saison. Heuer wurde der Wettkampf im Stadion Burgerfeld in Kreuzlingen ausgetragen. Dies aus gutem Grund: In Frauenfeld wird aktuell die Rundbahn saniert, damit die besten Leichtathlet/innen des Landes an den Aktiv-Schweizermeisterschaften Ende August die bestmöglichen infrastrukturellen Voraussetzungen vorfinden werden.
Schaffhauser Dominanz in den Sprüngen
Zu jenen, die beim grossen Saisonhöhepunkt an den Start gehen werden, gehören auch einige Schaffhauser Aushängeschilder. So gaben sich Michael Lüthi (Weit, Stab), Roman Sieber (Drei, Hoch), Nadja Lüthi (Hoch), May-Madeleine Gysi (Drei) mit ihren Meistertiteln bei den Aktiven keine Blösse. Lisa Hohermuth im Kugelstossen liess mit einer persönlichen Bestleistung von 13.31m einen weiteren Meistertitel für den LCS folgen. Sie setzte sich vor Vereinskollegin Nadja Lüthi durch.
Für ein weiteres Highlight aus Schaffhauser Sicht sorgte Luuk van den Hout über 200 Meter. Der Dörflinger durchbrach in 22.93sek zum ersten Mal in seiner Karriere die 23-Sekunden-Marke und wurde Vize-Meister. Unmittelbar dahinter stellte Yuriy Rahm mit Rang 3 seine Sprintschnelligkeit unter Beweis. Rahm seinerseits lief die 400-Meter-Runde erstmals unter 50 Sekunden, in 49.61sek sogar deutlich.
Starke Wurfleistungen auch bei den U18
In der U18-Kategorie kürte sich Jael Dommen über 400m und 800m zur Doppelmeisterin. Dasselbe Kunststück gelang Andrina Raguth im Speer- und Diskuswurf, wobei sie im Diskus ihren eigenen Kantonalrekord auf 38.14m verbesserte. Ebenfalls im Speerwurf brillierte Niklas Merk, der seine bisherige Bestleistung auf 56.09m verbesserte und somit bei den U18 neu zu den besten Speerwerfern der Schweiz gehört. Im Kugelstossen belegte der Andelfinger in 11.78m den zweiten Platz – unmittelbar hinter seinem Trainingskollege Luis Wettstein, der den Wettkampf in persönlicher Bestleistung (12.74m) für sich entschied. Im Diskuswurf belegten die beiden schliesslich Rang 2 (Wettstein) und 3 (Merk).
Dank zwei persönlichen Bestleistungen über 100m Hürden (14.99sek) und im Weitsprung (5.09m) gelang auch Maja Hogg als Dritte zweimal den Sprung auf das Podest. Bemerkenswert: In beiden Disziplinen erzielte sie exakt die gleiche Leistung wie Andrina Raguth, klassierte sich jedoch im Fotofinish respektive aufgrund des besseren zweitbesten Versuches im Weitsprung vor ihrer Kollegin, die jeweils gute Vierte wurde.
Tobler und Meister siegen bei den U16
Bei den U16 überzeugten einmal mehr Lorin Tobler mit Titeln über 100m Hürden und im Hochsprung, sowie Noemi Meister, die ebenfalls den Hochsprungwettkampf für sich entscheiden konnte. Beide schafften es zudem auch im Weitsprung auf das Podest. Mit Simeon Bozadzhiev (2. über 600m), Elena Streuel (3. über 600m) und Giada Alberighi (3. im Speer) durften sich drei weitere Talente über Medaillengewinne bei den U16 freuen.
Viele Podestplätze bei den Jüngsten
Auch in den Kategorie U14 gab es zahlreiche Medaillen zu bejubeln. In sehr grossen Teilnehmerfeldern von bis zu 60 Startenden wurden Jana Zysset (1000m) und Sophia Früh (Hoch) TG/SH-Meisterinnen bei den U14. Keinen Sieg, dafür gleich 3 Medaillen – alle in Bronze – hamsterte Lio Häberli über 60m, 80m Hürden und im Weitsprung. Auch Wilma Karrer (Hoch, Speer), Nevio Streule (1000m), Sophia Karlosson (60mH), Lia Raguth (Diskus), Sophia Früh (Kugel) kehrten mit einer Medaille nach Schaffhausen zurück.
Ebenfalls eine Goldmedaille gewannen Leon Eberhard im Kugelstossen und Melija Jäger im Hochsprung, Silber verdiente sich Elin Häberli über 60m Hürden und Bronzemedaillen gewannen Simona Siegrist und Lorin Schöttli je über 1000 Meter.
Bei den Jüngsten, bei den U12 brillierte Talent Jan Bollinger mit dem Sieg über 60m Hürden und dritten Plätzen im Weitsprung und Ballwurf. Ebenfalls eine Goldmedaille gewann Melija Jäger im Hochsprung, Silber verdiente sich Elin Häberli über 60m Hürden und Bronzemedaillen gewannen Simona Siegrist und Lorin Schöttli je über 1000 Meter.
