Sieber-Zwillinge treten als Doppelsieger an
Simon und Roman Sieber vom Leichtathletik Club Schaffhausen gehören am Wochenende an der Hallen-Schweizermeisterschaften im Dreisprung zu den Favoriten. Nachwuchstalent Nadja Lüthi darf nach ihrem Höhenflug von einer ersten Medaille bei den Frauen träumen.
Ernst A. Müller
Im letzten Winter gewannen die Sieber-Zwillinge in der Halle von St. Gallen im Dreisprung Gold und Silber, was sie in der Freiluftsaison wiederholen konnten. Ihren Bronzeplatz im Weitsprung vor einem Jahr kann hingegen Lydia Boll verletzungsbedingt nicht verteidigen. Dank Nadja Lüthi ist trotzdem eine Medaille bei den Frauen möglich. WM-Staffelteilnehmer Enrico Güntert ist krankheitsbedingt noch nicht einsatzbereit.
Sieber-Zwillinge treffen auf starke Konkurrenz
Vor einem Jahr waren die Schaffhauser Simon und Roman Sieber im Dreisprung mit 15.14 und 14.77 Meter nicht zu übertreffen. Diesmal ist ihre Ausgangslage hingegen ungewohnt. Die Erwartungen vom 9-fachen Schweizermeister Simon Sieber sind aufgrund einer langwierigen COVID-Erkrankung gedämpft. Bruder Roman fehlt in dieser Hallensaison ebenfalls die Wettkampferfahrung. Die grösste Konkurrenz droht vom letztjährigen Vierten Silvan Ryser aus Bern, der diesen Winter bereits die 15-Meter-Marke übertraf. Es wird also spannend, denn die Sieber-Zwillingen haben an wichtigen Anlässen schon oft ihre Wettkampfqualitäten aufblitzen lassen.
Vom Mehrkampf zur Paradedisziplin Hochsprung
Nadja Lüthi reist mit einer Bestleistung von 1.83 Meter nach St. Gallen. Mit dieser Leistung gehört die erst 17-jährige Schweizermeisterin im Mehrkampf U20 im Feld der Frauen zu den Medaillenanwärterinnen. An der Schweizermeisterschaft im Sommer hatte die Marthalerin einen Podestplatz bei den Aktiven als Vierte nur äusserst knapp verpasst. Am Sonntag ist Céline Weber mit einer PB von 1.80 Metern eine starke Konkurrentin.
Weitere Finalplätze für LCS
Höhepunkt der letzten Hallen-Schweizermeisterschaft war der überragende Auftritt von Dominic Lobalu, der sich danach im Sommer in Rom zum Europameister kürte. Der LCS-ler Tim Hübscher erkämpfte sich damals an der Hallen-SM den starken fünften Rang. Inzwischen ist Hübscher noch schneller geworden und hat seinen Kantonalrekord über 3000 Meter auf 8:33,29 gesenkt.
U23-Athlet Felix Doll hat über 60 Meter Hürden mit 8.18 Sekunden einen Kantonalrekord aufgestellt, der sogar bei den Männern gültig ist. Zum Abschluss seiner Hallensaison strebt er nun an der SM einen Finalplatz an. Seinen sensationellen vierten Rang über 200 Meter in der Halle kann Doll nicht verteidigen, da die Verletzungsgefahr wegen dem Druck in den steilen Kurven zu gross ist. Dafür startet er zusätzlich über 60 Meter und im Weitsprung.
Die 20-jährige Lisa Hohermuth will nach ihren 12.98 und 12.99 Meter im Kugelstossen die 13-Meter knacken. Kevin Lenhard, mehrfacher Schweizermeister bei den älteren Masters, hat sich abermals bei den Aktiven für eine Schweizermeisterschaft qualifiziert und will die tolle Stimmung in der Halle von St. Gallen aufnehmen, gleich wie Dominic Fehr im Weitsprung und über 60m Hürden sowie der junge Läufer Nicolas Bachmann über 800 Meter.




