Nadja Lüthi vom Leichtathletik Club Schaffhausen sorgte am Wochenende in Magglingen in ihrem ersten Mehrkampf für einen hart erkämpften Schweizermeistertitel bei den U20. Lydia Boll musste nach erfolgsversprechendem Beginn den Wettkampf verletzungsbedingt abbrechen.
Ernst A. Müller
Den beiden Hoffnungsträgerinnen Lydia Boll und Nadja Lüthi vom LC Schaffhausen gelang der Einstieg in die Mehrkampf-Schweizermeisterschaft ausgezeichnet, obwohl beide Athletinnen gesundheitlich angeschlagen antraten.
Im ersten Mehrkampf zuoberst aufs Podest
Nach einem geglückten Auftakt mit 8.83 Sekunden über die 60m Hürden trumpfte Nadja Lüthi in ihrer Paradedisziplin gross auf. Die 18-Jährige war im Hochsprung eine Klasse für sich. Nach übersprungenen 1.77 Meter war sie die einzig Verbliebene im Wettkampf. Dann liess sie die Latte auf 1.80 Meter legen. Die Halle applaudierte begeistert als die junge Athletin auch diese eindrückliche Höhe übersprang. Zur Egalisierung des Kantonalrekordes von 1.83 Meter fehlte nur wenig. Im Kugelstossen verlor sie hingegen zahlreiche Punkte auf ihre Konkurrentinnen bei den U20. Im Weitsprung konnte sich die LCS-lerin mit persönlicher Bestleistung von 5.66 Metern fangen und an die Spitze setzen. Vor dem abschliessenden 800-Meter-Lauf hatte Lüthi Respekt. Sie mobilisierte ihre letzten Reserven und lag nach dem Zieleinlauf minutenlang am Boden. Erst allmählich realisierte die Marthalerin, dass es zum Sieg gereicht hatte: Schweizermeisterin U20! Trainer Peter Knöpfli zeigte sich über die Leistung und den neuen Kantonalrekord von 3573 Punkten beeindruckt, die mitgereisten Eltern freuten sich sehr.
Verletzungspech nach hoffnungsvollem Start
Lydia Boll erzielte in ihren ersten zwei Disziplinen sogleich persönliche Bestleistungen, über 60 Meter Hürden mit 8.59 Sekunden und im Hochsprung mit 1.68 Meter. Auch nach dem Kugelstossen durfte sich Boll noch Hoffnungen auf einen Medaillenplatz machen. Doch dann brach die alte Verletzung im Oberschenkel wieder aus. Für Trainer Hansruedi Kunz war sofort klar, dass Boll den Wettkampf nicht fortsetzen konnte. Er blickt aber positiv auf die Freiluftsaison, denn die Schleitheimerin sei in allen Disziplinen stark und habe überall noch Potenzial.
Felix Doll verbessert Kantonalrekord erneut
In der Halle „End der Welt“ wurden neben der Mehrkampf-SM auch Einzeldisziplinen ausgetragen. Dies nutzte Felix Doll, der in beneidenswerter Form ist. Über 60 Meter senkte er seinen kürzlich aufgestellten Kantonalrekord bei den U23 auf 7.01 Sekunden und nähert sich der Schallmauer von 7 Sekunden. Selbst bei den Männern des LCS waren erst WM-Teilnehmer Enrico Güntert und der frühere Hallenspezialist Markus Koll schneller als Doll. Auch über 60 Meter Hürden überzeugte er. Mit 8,24 Sekunden konnte der Medizinstudent seinen Spitzenplatz als drittbester Schweizer bei den U23 bestätigen. PB stellte auch Lisa Hohermuth mit 5.54 Meter im Weitsprung auf.
LCS Nachwuchs für SM gerüstet
Julia Matzinger erzielte im Weitsprung mit 5.38 Meter und im Dreisprung mit 10.80 Meter persönliche Bestleistungen, womit sie in der noch jungen Saison die Nummer vier in der Schweiz bei den U18 einnimmt. Jael Dommen belegte in der gleichen Kategorie über 800 Meter mit ihren 2:21,21 Rang fünf in der Schweiz. Der 16-jährige Lorin Wirthlin lief über die gleiche Distanz in 2:15,03 ebenfalls PB. Wir dürfen uns also auf den Einsatz der LCS-Jugend an den Nachwuchs-Schweizermeisterschaften in einem Monat in Magglingen freuen.



