Beim Vereinsanlass des LC Schaffhausen standen Plausch und Zusammenhalt im Vordergrund. Zudem wurden ein WM- und zwei EM-Teilnehmer, acht Schweizermeister und die Inhaber von 32 neuen Kantonalrekorden geehrt.
Die Jüngsten mit Spitzenathleten in einer Staffel
Rund 80 LCS-ler fanden sich am Wochenende in der Dreifachhalle der Munotsportanlage ein. Für einmal kämpften sie nicht einzeln wie an Wettkämpfen um Zentimeter oder Zehntelsekunden, sondern aus Plausch gemeinsam in Pendelstaffetten. Die Jüngsten durften im gleichen Team mit den bekannten Spitzenathleten des LCS um die Wette laufen, was Gross und Klein sichtlich Spass machte. Zahlreiche Eltern, Bekannte und Freunde feuerten die Mannschaften begeistert an und genossen das Buffet mit dem feinen Zmorgen. Die Technische Leiterin Corina Fendt hörte des Öfteren von Eltern, dass sie sich über die Fortschritte und sportlichen Erfolge ihrer Kinder freuten.
Ehrung von WM- und EM-Teilnehmern
Ein weiterer Höhepunkt des Anlasses war die Ehrung der Leistungsträger des LC Schaffhausen in der Saison 2024. Allen voran die drei international erfolgreichen Athleten. Enrico Güntert, Mitglied der Schweizer 100m-Staffel an der Weltmeisterschaft, hätte am liebsten seine Krücken weggeworfen und wäre mitgerannt. Im Interview mit dem ehemaligen LCS-Pressechef Dario Muffler sprach Güntert von einer guten Botschaft: Die Operation am Knie ist gut verlaufen. Jetzt können die Beine noch schneller werden! Dazu braucht Güntert aber noch viel Geduld, bis er von seinen Herzproblemen genesen ist und für sein Fernziel Olympische Spiele in Los Angeles 2028 voll trainieren kann.
Bereits in jungen Jahren schafften Amaja Rahm über 2000 Steeple und Nadja Lüthi im Hoch den Sprung auf die europäische LA-Bühne bei den U18. Die Aussichten für die nächste Saison sehen gut aus. Lüthi wird sich zukünftig dank neuem Ausbildungsprogramm noch mehr auf den Sport konzentrieren können. Rahm hat sich an die frühen Arbeitszeiten in ihrem Beruf als Konditorin gut gewöhnt.
Fünf Schweizermeistertitel bei Aktiven und Master
Unter den Medaillengewinnern an Schweizermeistermeisten bei den Aktiven reihte sich mit Malin Rahm als Zweite über 3000 Meter Steeple auch eine Nachwuchsathletin ein. Rahm bereitet sich studienhalber wieder in den USA auf die internationalen Meisterschaften 2025 vor. Mit den meisten SM-Medaillen trumpften einmal mehr die Sieber-Zwillinge als Doppelsieger im Dreisprung auf, sowohl in der Halle und als auch in der Freiluftsaison. Fabienne Vonlanthen siegte an der Strassen-SM über 10 km und kämpfte sich im Marathon bis auf drei Minuten an die EM-Limite heran. Damit ist sie hinter den Olympiateilnehmerinnen Fabienne Schlumpf und Helen Bekele die Nummer drei in der Schweiz. An der SM der Masters gewannen Melanie Schneider über 10 km und Marc Lenhard im Hochsprung den Titel, den er mit vier weiteren Medaillen ergänzte.
Starker LCS Nachwuchs
Neben den arrivierten Nachwuchsathletinnen Lüthi und Rahm drängen beim LCS bereits diverse weitere Talente nach. Vier davon gehören bereits zur Schweizer Spitzenklasse: Die zwei Schweizermeister Beat Iseni bei den U20 über die Hürden und Léon Grosshans im Speerwurf bei den U18, Liv Egli mit Bonze im Halbmarathon bei den U20 und Andrina Raguth mit Silber bei den U16 im Diskuswerfen.
Der LC Schaffhausen steht heute als Verein so erfolgreich da wie noch nie. Das zeigt der sechste Rang der Männer an den nationalen Vereinsmeisterschaften, der zweite Platz der Frauen in der Nationalliga B sowie sagenhafte 32 neue Kantonalrekorde von den U12 bis zu den Aktiven.
Foto (R. Müller): Beim Stafettenanlass des LC Schaffhausen stand der Plausch im Vordergrund.

Erfolgsbilanz LCS 2024
Internationale Einsätze:
Enrico Güntert, Staffel-WM
Nadja Lüthi, EM U18
Amaja Rahm, EM U18
Schweizermeister Aktive:
Simon Sieber, In-/Outdoor Dreisprung
Fabienne Vonlanthen, 10 km Strasse
Schweizermeister Nachwuchs:
Beat Iseni, U20, 60 m Hürden
Nadja Lüthi, U18, Hoch
Amaja Rahm, U18, 2000 Steeple
Léon Grosshans, U18, Speer
Schweizermeister Masters:
Melanie Schneider, 10 km
Marc Lenhard, Hochsprung