Tiefe Temperaturen und zeitweise intensiver Regen hinderten die Leichtathletinnen und Leichtathleten des LC Schaffhausen nicht daran, an den TG/SH-Einkampfmeisterschaften in Frauenfeld Topresultate zu erzielen.
Die Aussichten waren am vergangenen Wochenende wenig vielversprechend, sind doch tiefe Temperaturen, Regen und Gegenwind nicht die bevorzugten Bedingungen von Leichtathletinnen und Leichtathleten. In Frauenfeld standen trotzdem eine grosse Anzahl LCSler im sportlichen Einsatz – viele von ihnen trotzten den Bedingungen und zeigten tolle Leistungen, die mit Podestplätzen, Kantonalrekorden oder gar einer EM-Limite belohnt wurden.
Nach schwierigen, krankheits-, und verletzungsintensiven Wochen stand Enrico Güntert zum ersten Mal seit den Staffel-Weltmeisterschaften auf den Bahamas wieder an der Startlinie. Über 100m sprintete er in 10.55s über die Ziellinie. Zufrieden war der Sprinter damit nicht – und doch war es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Für ihn geht es bereits am kommenden Freitag an die Europameisterschaften nach Rom, wo er um einen der vier Startplätze in der Männersprintstaffel kämpfen wird.
Einen Dreifachsieg gab es bei den Männern über 800m. Yuriy Rahm (1:54,92), Nicolas Bachmann (1:55,62) und Tim Hübscher (1:56,54) liefen ein starkes Rennen und glänzten am Schluss mit drei persönlichen Bestleistungen und einem kompletten LCS-Zebra-Podest. Bachmann startete auch noch über 400m und freute sich in 51.08s ebenfalls über eine neue persönliche Bestzeit. Einen Doppelsieg feierten Simon und Roman Sieber im Dreisprung. Auch Lorin Wirthlin zeigte einen starken Lauf und wurde 2. über die 600 Meter bei den U16-Männern in 1:33.33.
Dominic Fehr übersprang als Sieger im Hochsprung 1.95 m und qualifizierte sich damit für die Elite Schweizermeisterschaften. Zwei weitere Male auf dem Podest stand Fehr als Zweiter mit 6.63m im Weitsprung und als Dritter mit 32.57m im Diskus.
U18-EM-Limite für Nadja Lüthi
Drei Titel errang in Frauenfeld Nadja Lüthi. Die Marthalerin sprang mit 1.74m im Hochsprung zu Gold und erfüllte damit die U18-EM-Limite. Die Limite verpasste sie über 100mHürden mit fehlenden vier Hundertstelsekunden nur hauchdünn. Sie gewann in 14.29 Sekunden. Eine Bestleistung und Rang zwei gab es für Lüthi mit 5.39m im Weitsprung. Das Kugelstossen gewann sie mit 11.31m eher überraschend.
Gar vier Kantonalmeistertitel erkämpfte sich Léon Grosshans. Der U18-Athlet gewann den Weitsprung mit sehr guten 6.58m, sowie das Kugelstossen mit 13.05m, den Speerwurf mit 54.60m und den 100m-Lauf in 11.85s.
Zwei Kantonalrekorde für Andrina Raguth
Die U16-Athletin Andrina Raguth stellte in Frauenfeld ihre gute Form erneut unter Beweis. Das Mehrkampftalent freute sich sowohl im Diskus mit 34.33m, als auch im Speer mit 39,29m über zwei neue Kantonalrekorde. Im Diskus überbot sie damit den drei Jahre alten Rekord von Carmen Baumgartner (33.59m), im Speerwurf den 17 Jahre alten Rekord von Kim Gälli (38.35m). Raguth überzeugte auch im Kugelstossen mit Rang 2 und persönlicher Bestleistung (10.16m). Zwei weitere Podestplätze über 80m und 80m Hürden rundeten ihr tolles Wettkampfwochenende ab. Drei persönliche Bestleistungen gab es für ihre Trainingskollegin Maja Hogg. Sie gewann den Hürdensprint in 12.23s und wurde im Speer (31.74m) und im Kugelstossen (9.24m) jeweils Fünfte. Ebenfalls im Hürdensprintfinal standen auch Leonie Engler und Noemi Meister. Sie verpassten als Siebte und Achte das Podest, freuten sich aber über persönliche Bestleistungen. Meister stand auch über 80m flach im Final – dort reichte es ihr mit Rang drei gar aufs Podest. Auch Engler holte sich mit einem Sprung über 1.45m noch eine Bronzemedaille im Hochsprung.
Bei den männlichen U16 siegte Niklas Merk im Speerwurf mit 49,18 und im Kugelstossen mit 13,69. Auf Rang Zwei klassierte sich im Kugelstossen sein Trainingskolleg Luis Wettstein. Den Wettkampf gewinnen konnte Wettstein im Diskuswerfen. Er gewann mit 40,73m und neuer persönlicher Bestleistung deutlich die Goldmedaille. 1.70m übersprang Lorin Tobler im Hochsprung. Damit gewann er seinen Wettkampf. Im Hürdensprint wurde er zudem Dritter.
Neun Podestplätze für die Jüngsten
Auch die jüngsten LCSlerinnen und LCSler in den Kategorien U12 und U14 zeigten in Frauenfeld gute Leistungen. In teilweise sehr grossen Teilnehmerfeldern gewann Jan Bollinger über 60m Hürden und Nevio Streule über 1000m. Die Silbermedaille umhängen lassen durfte sich Jana Zysset gleich zweimal. Sie wurde über 60m Hürden und im 1000m-Lauf jeweils Zweite. Ebenfalls Silber gewannen Elena Streule über 1000m, Leon Eberhard im Ball und Ronja Tognella im Weitsprung. Zwei dritte Plätze von Elena Amstutz im Weitsprung und Jan Bollinger im Hochsprung rundeten das tolle Ergebnis ab. (cfe)


