IBL-Länderwettkampf Leichtathletik in Friedrichshafen
Doppelsieg bei Frauen und Männer für die Mannschaften SH/TG
Von Ernst A. Müller
Die hoffnungsvollen LCS-Nachwuchstalente Nadja Lüthi, Lisa Hohermuth, Beat Iseni und Simon Meier trotzten dem kühlen Wetter in Friedrichshafen am Bodensee. Sie zeigten alle, dass sie über den Winter und in den Trainingslagern intensiv gearbeitet haben und bereits zu Beginn der Freiluftsaison 2023 in guter Form sind. Das verspricht einiges für die Leichtathletiksaison 2023 mit Blick auf die Schweizer Nachwuchsmeisterschaften.
Nicht nur in der Politik spielt die internationale Bodensee-Konferenz IBK eine wichtige Rolle. Auch in der Leichtathletik führen die drei Länder rund um den Bodensee, also Österreich, Deutschland und die Schweiz, einen traditionsreichen Leichtathletikländerkampf durch, am letzten Samstag in Friedrichshafen am Bodensee. Die Kantonalverbände von Schaffhausen und Thurgau spannten dabei zusammen, wobei die Resultate der Nachwuchsathleten der U18 bei der Männer- und der Frauenmannschaft mitzählten. Dank den Resultaten vor allem von den aufstrebenden Talenten vom LC Schaffhausen, Routinier Roman Sieber sowie dem Diessenhofener Sprinter Nick Rüegg, der für Amriswil-Athletics startet, gewannen die Mannschaften SH/TG den Länderkampf sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen.
Nick Rüegg, mehrfacher Finalteilnehmer an Schweizermeisterschaften über 110m Hürden, war bester Punktesammler bei der Schweizer Männermannschaft. Rüegg trat dreimal an und siegte dreimal mit guten Zeiten: über 100m (in 10.82sek, Wind +2.2 m/s), 200m (21.81s Wind +1.2 m/s) und 110m Hürden (14.37s Wind +1.3 m/s). Der mehrfache SM-Medaillengewinner Roman Sieber holte mit Rang 2 im Hochsprung und Rang 4 im Weitsprung ebenfalls wichtige Punkte, auch wenn er an diesem Tag mit seinen Leistungen (1.86m Hoch und 6.42m Weit) nicht zufrieden war. Beat Iseni, U20, musste in Friedrichshafen in der Männern-Kategorie starten und belegte sowohl über 100m als auch über 110m Hürden den 3. Rang. Die 100m legte er in 11.38s zurück und in seinem ersten Rennen über die höheren Hürden der Aktiven stoppte die Uhr bei 15.52s. Beides sind beachtliche Zeiten für den 18-Jährigen, auch wenn der Rückenwind leicht über den für die SM Limite zugelassenen 2m/s lag. Bei den U18 siegte Simon Meier vom LCS gleich zweimal, im Hochsprung mit respektablen 1.70m und im Weit mit 6.16m.
Die 19-jährige Lisa Hohermuth startete in der Frauenkategorie. Die Mehrkämpferin zeigte ihre Vielseitigkeit. Über die 100m Hürden holte Hohermuth mit 15.52s bei regulärem Wind Rang 2, im Kugelstossen mit 11.41m Rang 3 und im Hochsprung mit 1.45m Rang 6. LCS-Talent Nadja Lüthi, zweite an der diesjährigen Hallen-Schweizermeisterschaften im Hochsprung der U18, belegte zwei Mal den 2. Rang, den Hochsprung musste sie leider wegen einer leichten Fussverletzung auslassen. Die 16-Jährige Lüthi erzielte über 200m bei regulären Windverhältnissen mit 26.47s eine neue Bestleistung und sprintete in 14.43s über die 100m Hürden.
Die Mannschaften aus der Schweiz siegte dank LCS-Verstärkung am Internationalen Bodensee-Länderkampf (D/A/CH) bei den Männern und den Frauen.
Foto von Amriswil-Athletics

